Fernwärme hautnah erleben
Samstag, 2. September 2023, von 10 bis 16 Uhr
Reservieren Sie sich das Datum bereits heute – wir freuen uns auf Sie.
Mit diesem Anlass möchten die drei Organisatoren energietal Toggenburg, Regionalwerk Toggenburg AG (rwt) und der Zweckverband Abfallverwertung Bazenheid (ZAB) der Bevölkerung aus den Regionen Bazenheid, Kirchberg, Jonschwil und Wil nicht nur das bereits bestehende Fernwärmenetz in Bazenheid vorstellen, sondern auch eine Fülle an Informationen rund um das Thema «Fernwärme und Energie» vermitteln.
Der Fernwärme-Parcours
Wie entsteht Fernwärme?
Führung durch die Anlagen des ZAB Bazenheid
Wie funktioniert Fernwärme?
Erklärung der Fernwärmetechnik
Wie sehen die Netze aus?
Vorstellung der Netze Bazenheid, Kirchberg, Jonschwil und Wil
Welche erneuerbaren Energien gibt es?
Beratung durch Experten des Fördervereins energietal Toggenburg
Globi Energieshow
Basteln von Solarblumen für Kinder
Festwirtschaft
Bratwurst und Getränke
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Es wird eine tolle Gelegenheit sein, die Fernwärme in Bazenheid näher kennenzulernen. Gezeigt wird an verschiedenen Posten wie Fernwärme produziert und verteilt wird und welche Technik beim Endkunden notwendig ist. Auf dem Areal von rwt wird zudem eine Festwirtschaft betrieben und der Förderverein «energietal toggenburg» präsentiert eine Globi-Energieshow. Zudem können sich Interessierte durch Experten beraten lassen.
Parkplätze stehen in genügender Anzahl beim ZAB oder auf dem rwt Areal zur Verfügung und sind entsprechend signalisiert.
Organisiert durch
Unterstützt durch
Häufig gestellte Fragen
Was ist Fernwärme?
Fernwärme funktioniert wie eine grosse, externe Zentralheizung für eine Vielzahl von Liegenschaften. In dieser wird warmes Wasser erzeugt, welches über einen geschlossenen Kreislauf zugeführt wird. Mit einer Übergabestation im jeweiligen Gebäude wird das Heiz- und Warmwasser aufbereitet.
Welche Vorgaben machen die MuKEn für Fernwärme als Standardlösung?
Wer seine Heizung ersetzen muss, geht am besten auf Nummer sicher: Die 11 Standardlösungen der Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) erfüllen auch in Zukunft alle Vorgaben. Zu diesen Standardlösungen gehört das Heizen mit Fernwärme.
Die Fernwärme muss entweder aus der Abwärme einer Kehrichtverwertungsanlage oder einer Abwasserreinigungsanlage entstehen. Oder sie wird mit einem erneuerbaren Energieträger wie Holz, Grundwasser oder Seewasser produziert. Der fossile Anteil der Wärmeerzeugung darf dabei höchstens 30% betragen – ein Wert, den Fernwärme in der Regel problemlos einhält. Daher ist Fernwärme eine umweltfreundliche und zukunftsorientierte Heizlösung.
Wie kann Fernwärme genutzt werden?
Fernwärme kann in einer Liegenschaft für die Heizwärme und Warmwasseraufbereitung genutzt werden. Bei einem Neu- oder Umbau kann die Fernwärme sogar für die Gebäudeaustrocknung verwendet werden.
Welche Vorteile hat Fernwärme für die Nutzer/innen?
Bei der Fernwärme handelt es sich um eine moderne Heiztechnologie, die hinsichtlich Ökologie, Betrieb, Wirtschaftlichkeit, Zuverlässigkeit und Komfort umfassende Vorteile bietet.
Wie kommt Fernwärme in meine Liegenschaft und welche baulichen Massnahmen sind nötig?
Liegt eine Liegenschaft in einem mit Fernwärme erschlossenem Gebiet, ist ein unkomplizierter Umstieg von einem herkömmlichen Heizsystem (z.B. mit Öl, Gas) auf Fernwärme möglich.
Erforderlich sind:
- Erdarbeiten um eine Hausanschlussleitung von der Hauptleitung in das Gebäude zu verlegen
- Kernbohrungen in der Kellerwand
- Rohrinstallationen von der Kellerwand bis zur Übergabestation
Wie funktioniert die in einem Gebäude installierte Übergabestation?
Die zugeführte Wärme (bis 90 °C heisses Wasser) wird in der Übergabestation an den hausinternen Heizkreislaufs abgegeben. Das verbrauchte Wasser (auf ca. 45 bis 50 °C abgekühlt) wird über die Übergabestation und die Ableitung wieder in das Fernwärmenetz des Versorgers zurückgegeben. In der Heizzentrale wird das Wasser neu aufbereitet und gelangt anschliessend wieder in den Kreislauf.
Ist für den Fernwärmeanschluss einer Liegenschaft eine Baubewilligung nötig?
Der Fernwärmeanschluss, inkl. Ausserbetriebsetzung der bestehenden Heizungsanlage, ist nicht baubewilligungspflichtig.
Wer kümmert sich um die Demontage und die Entsorgung des alten Öltanks?
Dafür können spezialisierte Unternehmungen beauftragt werden. Die Demontage und die damit verbundenen Kosten liegen in der Verantwortung der Liegenschaftsbesitzer/in.
Für welche Liegenschaften ist Fernwärme empfehlenswert?
Fernwärme ist sowohl für bestehende Gebäude als auch für Neubauten zu empfehlen, da sie gegenüber herkömmlichen Einzellösungen wesentliche Vorteile aufweist.
Wie sieht es aus, wenn eine Liegenschaft ausserhalb der Fernwärmegebietsgrenze liegt?
Ist eine Liegenschaft ausserhalb eines dieser Gebiete, jedoch in unmittelbarer Nähe, prüfen wir gerne weitere Optionen. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Wie können Hauseigentümer/innen vorgehen, die sich für einen Fernwärmeanschluss interessieren?
In einem ersten Schritt ist zu klären, ob die Liegenschaft an das bestehende Fernwärmegebiet angrenzt. Ist dies der Fall, können Sie sich auf eine kompetente und umfassende Beratung verlassen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Eine Liegenschaft wird mit einer Fussbodenheizung oder mit Radiatoren beheizt. Hat die Art der Wärmeabgabe im Gebäude einen Einfluss auf den Fernwärmeanschluss?
Nein, das Heizsystem wird entsprechend eingestellt.
Könnte Sie auch interessieren
Fernwärme für Privatkunden
Heizen Sie Ihr Wohnhaus oder Gewerbeliegenschaft nachhaltig und komfortabel. Die Fernwärme ist ökologisch und wir können gemeinsam mehrere tausend Tonnen CO₂ pro Jahr einsparen.