Wie funktioniert die Fernwärme?
Aus Abfall wird Heizenergie
Fernwärme nutzt die Abwärme der Kehrichtverbrennungsanlage Bazenheid (ZAB), die durch die Verwertung von Abfall entsteht. Diese Wärme wird durch ein Leitungsnetz direkt zu Ihnen nach Hause geliefert. Somit wird Kehricht nicht einfach nur verbrannt, sondern als ökologische Heizenergie genutzt.
Wie eine riesige Zentralheizung
Fernwärme funktioniert wie eine riesige Zentralheizung. Statt für jedes Gebäude einzeln, wird die Wärme für Hunderte von Haushalten zentral im ZAB erzeugt. Die Verwertung von Abfall treibt eine Dampfturbine an, die elektrischen Strom, Dampf und reichlich Abwärme produziert. Die Abwärme liefert dabei Warmwasser von rund 90° C an eine Übergabestation, wird durch einen Wärmetauscher geleitet, übergibt dabei Wärmeenergie und fliesst danach mit einer Temperatur von 50° C wieder zurück zur Energiezentrale im ZAB.
Fernwärmenetz Kirchberg-Bazenheid
Zwischen 2016 und 2024 wurden die Fernwärmenetze für Bazenheid und Kirchberg gebaut und in Betrieb genommen. Das bedeutet, das jährlich über 17Gwh/a umweltfreundliche, lokal produzierte und preislich stabile sowie markgerechte Nutzenergie zur Erzeugung von Wärme aktiv genutzt wird.
Fernwärmenetz Jonschwil
Das Projekt sieht den Ausbau von rund 4.5 km Wärmeleitung über mehrere Etappen vor. In der ersten Phase werden alle an der Hauptleitung angrenzenden Liegenschaften, einschliesslich grosser Wärmeverbraucher priorisiert. Es wird mit einer Gesamtbauzeit von ca. 3 Jahren gerechnet mit dem Ziel die ersten Kunden Ende 2026 mit Fernwärme versorgt werden.
Die Vorteile der Fernwärme
Rundum sorglose, ganzjährige Wärmeversorgung für Ihre Raumheizung und Warmwasser
Wirtschaftlich interessant, da die Unterhaltskosten wegfallen
Komfortabel, unkompliziert und wartungsfrei
Gezielte Förderung der klimafreundlichen und ökologischen Wärmeproduktion in der Region
Absehbare Stabiler Wärmepreis, da weitgehend unabhängig von den internationalen Kursschwankungen der Gas- und Erdölpreise
Raumgewinn in der Liegenschaft, da die Hausstation mit Wärmetauscher deutlich weniger Platz beansprucht, als ein Heizkessel, ein Öltank und ein Kamin
Lokale Wertschöpfung
Nutzung lokaler erneuerbarer Quellen
Sehr gute CO2-Bilanz
Finanzierung durch Wärme-Contracting
Auf Wunsch bieten wir Ihnen die Heizungslösung im Wärme-Contracting an. Zusammen mit unseren Partnern übernehmen wir den Bau und den Betrieb Ihrer neuen Heizungsanlage und tragen insbesondere das Projektrisiko der Finanzierung.
Sie als Eigentümer bezahlen für diese Leistungen der rwt eine fixe Grundpauschale sowie variable Energiekosten.
Sind Sie auch an Fernwärme interessiert? Dann informieren Sie sich unverbindlich
1. Anfrage
Mit wenigen Informationen prüfen wir Ihre Möglichkeiten und erstellen Ihnen erste Berechnungen.
Fragebogen online ausfüllen2. Impulsberatung
Heizung ersetzen – Klima schützen – Geld sparen
Auf Basis Ihrer heutigen Heizung besprechen wir mit Ihnen vor Ort unverbindlich Ihr Angebot für einen Fernwärmeanschluss. Zusätzlich erhalten Sie weitere wichtige Informationen.
3. Vertragsabschluss
Mit der Unterzeichnung des Wärmeliefervertrags entscheiden Sie sich Ihre Liegenschaft zukünftig CO2-neutral mit Energie vom Energiepark ZAB zu beheizen. Wir garantieren Ihnen die Lieferung von Fernwärme zu einem fixen Wärmepreis bis ins Jahr 2046.
Die Wärmeübergabestation und Anschlüsse im Heizraum erledigt Ihr Heizungsfachmann.
4. Installation / Inbetriebnahme
Zusammen mit Ihrem Heizungsinstallateur wird Ihre Heizungsanlage durch eine Fernwärmeunterstation ersetzt und in Betrieb genommen. Die gesamte Überwachung Ihrer Anlage erfolgt automatisch. Es sind keine Wartungs- oder Serviceaufgaben notwendig.
5. Kosten
Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme wird der Anschlussbeitrag verrechnet.
Die Gesamtkosten setzen sich zusammen aus:
Anschlussbeitrag: Einmaliger Betrag für den Anschluss an das Fernwärmenetz.
Wärmepreis: Der Wärmepreis beinhaltet die Kosten für die von Ihnen bezogene Wärme und die Fixkosten des Wärmeverbundes.
Preisbeispiel Bazenheid-Kirchberg
Preisbeispiel Jonschwil
Häufig gestellte Fragen
Was ist Fernwärme?
Fernwärme funktioniert wie eine grosse, externe Zentralheizung für eine Vielzahl von Liegenschaften. In dieser wird warmes Wasser erzeugt, welches über einen geschlossenen Kreislauf zugeführt wird. Mit einer Übergabestation im jeweiligen Gebäude wird das Heiz- und Warmwasser aufbereitet.
Welche Vorgaben machen die MuKEn für Fernwärme als Standardlösung?
Wer seine Heizung ersetzen muss, geht am besten auf Nummer sicher: Die 11 Standardlösungen der Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) erfüllen auch in Zukunft alle Vorgaben. Zu diesen Standardlösungen gehört das Heizen mit Fernwärme.
Die Fernwärme muss entweder aus der Abwärme einer Kehrichtverwertungsanlage oder einer Abwasserreinigungsanlage entstehen. Oder sie wird mit einem erneuerbaren Energieträger wie Holz, Grundwasser oder Seewasser produziert. Der fossile Anteil der Wärmeerzeugung darf dabei höchstens 30% betragen – ein Wert, den Fernwärme in der Regel problemlos einhält. Daher ist Fernwärme eine umweltfreundliche und zukunftsorientierte Heizlösung.
Wie kann Fernwärme genutzt werden?
Fernwärme kann in einer Liegenschaft für die Heizwärme und Warmwasseraufbereitung genutzt werden. Bei einem Neu- oder Umbau kann die Fernwärme sogar für die Gebäudeaustrocknung verwendet werden.
Welche Vorteile hat Fernwärme für die Nutzer/innen?
Bei der Fernwärme handelt es sich um eine moderne Heiztechnologie, die hinsichtlich Ökologie, Betrieb, Wirtschaftlichkeit, Zuverlässigkeit und Komfort umfassende Vorteile bietet.
Wie kommt Fernwärme in meine Liegenschaft und welche baulichen Massnahmen sind nötig?
Liegt eine Liegenschaft in einem mit Fernwärme erschlossenem Gebiet, ist ein unkomplizierter Umstieg von einem herkömmlichen Heizsystem (z.B. mit Öl, Gas) auf Fernwärme möglich.
Erforderlich sind:
- Erdarbeiten um eine Hausanschlussleitung von der Hauptleitung in das Gebäude zu verlegen
- Kernbohrungen in der Kellerwand
- Rohrinstallationen von der Kellerwand bis zur Übergabestation
Wie funktioniert die in einem Gebäude installierte Übergabestation?
Die zugeführte Wärme (bis 90 °C heisses Wasser) wird in der Übergabestation an den hausinternen Heizkreislaufs abgegeben. Das verbrauchte Wasser (auf ca. 45 bis 50 °C abgekühlt) wird über die Übergabestation und die Ableitung wieder in das Fernwärmenetz des Versorgers zurückgegeben. In der Heizzentrale wird das Wasser neu aufbereitet und gelangt anschliessend wieder in den Kreislauf.
Ist für den Fernwärmeanschluss einer Liegenschaft eine Baubewilligung nötig?
Der Fernwärmeanschluss, inkl. Ausserbetriebsetzung der bestehenden Heizungsanlage, ist nicht baubewilligungspflichtig.
Wer kümmert sich um die Demontage und die Entsorgung des alten Öltanks?
Dafür können spezialisierte Unternehmungen beauftragt werden. Die Demontage und die damit verbundenen Kosten liegen in der Verantwortung der Liegenschaftsbesitzer/in.
Für welche Liegenschaften ist Fernwärme empfehlenswert?
Fernwärme ist sowohl für bestehende Gebäude als auch für Neubauten zu empfehlen, da sie gegenüber herkömmlichen Einzellösungen wesentliche Vorteile aufweist.
Wie sieht es aus, wenn eine Liegenschaft ausserhalb der Fernwärmegebietsgrenze liegt?
Ist eine Liegenschaft ausserhalb eines dieser Gebiete, jedoch in unmittelbarer Nähe, prüfen wir gerne weitere Optionen. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Was ist Wärme-Contracting?
Der Kauf, Bau und Betrieb einer umweltfreundlichen, CO2-neutralen Wärmeanlage ist für Liegenschaftsbesitzer eine aufwendige Sache. Eine gute Alternative ist das Wärme-Contracting. Dabei übernimmt ein spezialisierter Contractor die Lieferung der Wärme für Heizung und Warmwasser.
Wie können Hauseigentümer/innen vorgehen, die sich für einen Fernwärmeanschluss interessieren?
In einem ersten Schritt ist zu klären, ob die Liegenschaft an das bestehende Fernwärmegebiet angrenzt. Ist dies der Fall, können Sie sich auf eine kompetente und umfassende Beratung verlassen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Eine Liegenschaft wird mit einer Fussbodenheizung oder mit Radiatoren beheizt. Hat die Art der Wärmeabgabe im Gebäude einen Einfluss auf den Fernwärmeanschluss?
Nein, das Heizsystem wird entsprechend eingestellt.
Könnte Sie auch interessieren
E-Mobilität in Mehrfamilienhäusern
Sie planen eine Infrastruktur für Elektroautos in einer Wohn- oder Gewerbeliegenschaft? Wir haben für Sie die passende Ladelösung.