03.09.2025 / Medienmitteilung Stromtarife 2026
Medienmitteilung
rwt Regionalwerk Toggenburg AG
Bazenheid, 3. September 2025
Entspannung am Strommarkt bringt Entlastung für unsere Kunden
Aufgrund der Entspannung an den Energiemärkten sinken die Strompreise in der Schweiz auch im kommenden Jahr. Sowohl Haushalte als auch Unternehmen dürfen sich auf eine moderate Entlastung freuen.
Diese Entwicklung trifft auch für das Versorgungsgebiet der rwt Regionalwerk Toggenburg AG zu.
Für einen durchschnittlichen Haushalt mit einem Stromverbrauch von 4'500 Kilowattstunden bedeutet dies eine Kostenreduktion von etwa 226.00 Franken pro Jahr (ohne MwSt.) im Vergleich zum Jahr 2025. Dies entspricht einer Kostensenkung von rund 16.8%.
Der Rückgang der Preise auf dem europäischen Stromhandelsmarkt ist sicherlich der Haupttreiber für die Preissenkung. Hingegen steigen die Herausforderungen für die Netzbetreiber zusammen mit den Energielieferanten für zuverlässige Bedarfsprognosen. Treten zu grosse Abweichungen auf, kann eine kurzfristige Nachbeschaffung oder ein Verkauf zu zusätzlichen Kostenaufwendungen führen. Diese Entwicklung hat mit dem Zubau der erneuerbaren Energiequellen, sprich PV- Anlagen, stark zugenommen. Für das kommende Jahr bedeutet dies nun eine Reduktion der Energiekosten um rund 28.5 %, was eine Reduktion von ca. 4.7 Rappen pro Kilowattstunde bedeutet.
Die Anforderungen an das Stromnetz nehmen mit der dezentralen, erneuerbaren Stromproduktion und -beschaffung stetig zu. Um dem Umstand entgegenzuwirken, werden zum einen die Kosten für die Übertragungsnetze gesenkt und neue Leistungstarife eingeführt, welche Anreize schaffen sollen kurzfristige Spitzenlasten zu reduzieren und das Netz zu entlasten. Auf der anderen Seite wird die Abgabe für die Stromreserve um 0.18 Rp. /kWh erhöht und neu ein Zuschlag für solidarische Kosten von 0.05 Rp. /kWh erhoben. Für rwt Regionalwerk Toggenburg AG bedeutet dies, dass die Netzkosten eine leichte Senkung von 2.46%, sprich 0.26 Rp. /kWh gegenüber dem Vorjahr erfahren.
Messkosten werden separat ausgewiesen
Aufgrund neuer gesetzlicher Vorgaben müssen die Kosten für das Messen der Stromflüsse künftig aus dem Netznutzungstarif herausgerechnet und separat ausgewiesen werden. Für unsere Kundinnen und Kunden bedeutet dies: Die Messkosten werden nun transparent und verursachergerecht weiterverrechnet. Damit wird eine klare Trennung zwischen Netznutzung und Messdienstleistungen gewährleistet.
Einheitstarif schafft Grundlage für Flexibilität
rwt passt ihre Tarifstruktur per 1. Januar 2026 an die aktuellen Marktbedingungen an. Mit der Einführung eines Einheitstarifs entfallen die bisherigen Hoch- und Niedertarife (HT/NT) sowohl in der Netznutzung als auch in der Energielieferung. Für die Netznutzung gilt neu ein durchgehender Einheitstarif. In der Energielieferung unterscheidet rwt künftig zwischen einem Einheitstarif Sommer (Quartale 2 und 3) und einem Einheitstarif Winter (Quartale 1 und 4). Mit dieser Umstellung schafft rwt die Grundlage für mögliche künftige dynamische Wahltarife. Die bisherige Kostengrundlage der Hochtarifzeiten bildet die tatsächliche Wertigkeit der Energie nicht mehr ab, insbesondere tagsüber, wenn durch Photovoltaikanlagen viel Überschussenergie ins Netz eingespeist wird. Die neue Tarifstruktur verhindert, dass Kundinnen und Kunden beim Strombezug während Sonnenstunden benachteiligt werden, und ermöglicht mehr Flexibilität im Verbrauchsverhalten.
Kontaktdaten:
rwt - Regionalwerk Toggenburg AG, Neue Industriestrasse 81, 9602 Bazenheid
Tel. 071 932‘50’00, Mail: info@rwt.ch, Web: www.rwt.ch
Strompreise 2026 - Energie und Netznutzung
Für Private:
Für Geschäftskunden: